Öffentliche Ausschreibung in Greifswald

Vorplanung RRB Beimler-Str. mit städtebaul. Entwurf

ID: A454286538

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Öffentliche Ausschreibung

Art der Vergabe

National

Art der Leistung

Dienstleistung

Frist

18.06.2024

Zeitraum der Ausführung

30. KW 2024–48. KW 2024

Auftraggeber

Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

Ausführung von Planungsleistungen
Vorplanung Regenrückhaltebecken Hans-Beimler-Str.
mit städtebaul. Entwurf
Mit der Zunahme von Starkregen und Extremwetterereignissen
kommt die vorhandene Infrastruktur an ihre Grenzen.
Nachhaltige und integrierte Stadtentwicklung geht
mit dem sparsamen Umgang mit den städtischen Flächen
einher und ist als eine interdisziplinäre Aufgabe zu verstehen.
Im Zuge einer Studie zum Einzugsgebiet Hottensollgraben in
Greifswald wurde unter anderem der Bedarf einer Drosselung
des Regenwasserabflusses an der Haupteinleitstelle
des Grabens nahe der Hans-Beimler-Straße ermittelt. Dies
gelingt nur durch Integration eines ca. 6000 cbm großen
Regenrückhalteraums in das Entwässerungssystem.
Vor dem Hintergrund eines sparsamen Umgangs mit Grund
und Boden sind Lösungen für ein intelligentes
Regenwassermanagement in Kombination mit einer
städtebaulichen Entwicklung gefragt.
Folgende Leistungsbilder sind anzubieten:
Städtebaulicher Entwurf:
1. für die Leistungsphase 1 (Grundlagenermittlung)
2. für die Leistungsphase 2 (Vorentwurf)
3. für die Leistungsphase 3 (Entwurf)
Leistungsbild Ingenieurbauwerk
Das in Form eines Erdbeckens oder nach Maßgabe des
städtebaulichen Entwurfs technisch auszubildende
Regenrückhaltebecken ist in den Anwendungsbereich des Paragr. 41
HOAI (Ingenieurbauwerke) einzuordnen.
Für das Leistungsbild Ingenieurbauwerk sind die
Grundleistungen bis einschließlich Leistungsphase 2
anzubieten.

Bekanntmachungstext

a 1) Vergabestelle: Text freischaltenStadtwerke Greifswald GmbH
Abt. Einkauf
Gützkower Text freischaltenLandstr. 19-21
17489 Greifswald
Kontaktdaten der Vergabestelle:
Text freischaltenHerr Bastian Martin
e-mail: Text freischalteneinkauf@sw-greifswald.de
Telefon:Text freischalten +49 (3834) 53-2138
a 2) Auftraggeber: Abwasserwerk Greifswald
Gützkower Text freischaltenLandstr. 19-21
17489 Greifswald
a 3) Stelle, bei der Angebote einzureichen sind:Stadtwerke Greifswald GmbH
Abt. Einkauf
Gützkower Text freischaltenLandstr. 19-21
17489 Greifswald
b. Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung
Vergabe-Nr.: 2024-007
c 1) Elektronisches Verfahren Ja
c 2) Form der Angebote Die notwendigen Unterlagen für die Ausschreibung sind bei
der Vergabestelle (siehe a 1) abzufordern und dann ausgefüllt
elektronisch im Lieferantenportal der Stadtwerke Greifswald
hochzuladen.
d. Art des Auftrages: Ausführung von Planungsleistungen
Vorplanung RRB Text freischaltenBeimler-Str. mit städtebaul. Entwurf;
siehe Punkt f
e. Ort der Ausführung: Universitäts- und Hansestadt Greifswald;
Stadtteil Schönwalde I
f. Art und Umfang der Leistung: Ausführung von Planungsleistungen
Vorplanung Regenrückhaltebecken Hans-Beimler-Str.
mit städtebaul. Entwurf
Mit der Zunahme von Starkregen und Extremwetterereignissen
kommt die vorhandene Infrastruktur an ihre Grenzen.
Nachhaltige und integrierte Stadtentwicklung geht
mit dem sparsamen Umgang mit den städtischen Flächen
einher und ist als eine interdisziplinäre Aufgabe zu verstehen.
Im Zuge einer Studie zum Einzugsgebiet Text freischaltenHottensollgraben in
Greifswald wurde unter anderem der Bedarf einer Drosselung
des Regenwasserabflusses an der Haupteinleitstelle
des Grabens nahe der Text freischaltenHans-Beimler-Straße ermittelt. Dies
gelingt nur durch Integration eines ca. 6000 cbm großen
Regenrückhalteraums in das Entwässerungssystem.
Vor dem Hintergrund eines sparsamen Umgangs mit Grund
und Boden sind Lösungen für ein intelligentes
Regenwassermanagement in Kombination mit einer
städtebaulichen Entwicklung gefragt.
Für eine potentielle Mehrfachnutzung der o. g. Fläche sind
prioritär die Belange der Regenentwässerung zu beachten,
gefolgt von Wohnbebauung und eventuell weiteren mögli-
chen untergeordneten Nutzungen. Entsprechend der
dargelegten Hierarchie ist eine nachhaltige städtebauliche
Entwicklung, die die umweltschützenden, sozialen und wirt-
schaftlichen Anforderungen berücksichtigt, in Varianten zu
betrachten. Es wird davon ausgegangen, dass bis zu 4
Varianten zu entwickeln sind.
In den Varianten sollten neben den Belangen der
Regenentwässerung u. a. folgende städtebauliche Punkte
Berücksichtigung finden:
- Berücksichtigung des Telekom-Funkturmes und
dazugehöriger Nebenanlagen
- Schaffung eines Schwammstadtsystems
- Schaffung neuer Baukörper;
deren harmonische Einbindung
in den städtebaulichen Kontext im Einklang mit der
vorhandenen Typologie und Kubatur
- Raumbildung und erkennbare Baufluchten, Raumkanten und
Raumversätze nach Lage
- Kompakte Baukörper, offene und/ oder geschlossene
Bauweise
- Gewerbliche und öffentlich-orientierte Nutzungen entlang der
Hans-Beimler-Straße
- Integrierte Lösungen von Abstellflächen für Abfall und
Wertstoffe
- Schaffung von multifunktionalen (Grün-) Flächen, und weitere;
siehe Ausschreibungsunterlagen.
Mindestens eine der Varianten soll eine naturnahe Ausbildung
des Regenrückhalteraums als Erdbecken mit
Dauerwasserflächen beinhalten.
Die Varianten sind mit dem Auftraggeber und Mitarbeitern des
Stadtbauamtes in gemeinsamen Beratungsgesprächen
abzustimmen, zu entwickeln und bei Bedarf mehrfach an-
zupassen.
Zur Beurteilung der Veräußerbarkeit der Wohnbauflächen sind
die Mehrkosten für die Gründung und Geländegestaltung am
RRB gegenüber einer gewöhnlichen Gründung auf einer
Freifläche im Rahmen der Kostenschätzung der Planung zu
ermitteln und auszuweisen.
Folgende Leistungsbilder sind anzubieten:
Städtebaulicher Entwurf:
1. für die Leistungsphase 1 (Grundlagenermittlung)
2. für die Leistungsphase 2 (Vorentwurf)
3. für die Leistungsphase 3 (Entwurf)
Leistungsbild Ingenieurbauwerk
Das in Form eines Erdbeckens oder nach Maßgabe des
städtebaulichen Entwurfs technisch auszubildende
Regenrückhaltebecken ist in den Anwendungsbereich des Paragr. 41
HOAI (Ingenieurbauwerke) einzuordnen.
Für das Leistungsbild Ingenieurbauwerk sind die
Grundleistungen bis einschließlich Leistungsphase 2
anzubieten.
Zur Angebotskalkulation sind vorläufige anrechenbare Kosten
i.H.v. 400.000,- Euro anzusetzen.
Mit dem Honorarangebot ist darzulegen, wie die
anrechenbaren Kosten ermittelt werden
sollen.
Weitere Informationen: siehe Ausschreibungsunterlagen
g. Erbringung von Planungsleistungen Ja
h. Aufteilung in Lose Nein
i. Ausführungszeit: 30. KWText freischalten 2024 - 48. KW 2024
j. Nebenangebote Zugelassen, nur in Verbindung mit Hauptangebot
k. Anforderung der Verdingungsunterlagen: Die Ausschreibungsunterlagen können kostenlos per eMail
bei der Vergabestelle abgefordert werden: einkauf@sw-
greifswald.de. Siehe auch Punkt n.
l. Kosten für die
Verdingungsunterlagen:Keine
m. Anschrift, an die Angebote zu richten sind: Abwasserwerk Greifswald Gützkower Text freischaltenLandstr. 19-21
17489 Greifswald
n. Angebotseröffnung: Die Angebote sind elektronisch im Lieferantenportal
hochzuladen bis 18.06.2024, 10:00 Uhr
o. Ort: Vergabestelle - siehe a1)
p. Sprache: Die Angebote sind in deutscher Sprache abzufassen.
q. Submissionsteilnehmer: Nur Vertreter des Auftraggebers
(ausschließliche Zulassung elektronischer Angebote)
r. Geforderte Sicherheiten: gemäß Ausschreibung
s Wesentliche Zahlungsbedingungen gemäß Ausschreibung
t. Rechtsform von Arbeitsgemeinschaften:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertretern
u. Geforderte Eignungsnachweise: Wirtschaftliche und technische Referenzen über ausgeführte
gleichartige und gleichwertige Arbeiten, siehe
Ausschreibungsunterlagen.
Angaben zum Nachweis der Fachkunde gem. Paragr. 6 Abs. 3 VOB/A: Der Bieter hat mit seinem Angebot zum Nachweis seiner
Nr. 3 Fachkunde und Zuverlässigkeit nachzuweisen. Dies gilt auch
für mögliche Nachunternehmer.
Beachten: Die vollständigen Unterlagen zum Nachweis der
Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit sind im
Lieferantenportal der Stadtwerke Greifswald zu hinterlegen.
Der Zugang zum Portal ist bei der Vergabestelle formlos (per
eMail) zu beantragen.
w. Ablauf Zuschlags- und Bindefrist: 17.07.2024
x. Nachprüfstelle behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (Paragr. 21 VOB/A) Vergabekammer des Landes Mecklenburg-Vorpommern
bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus
und Arbeit
Text freischaltenJohannes-Stelling-Straße 14
19053 Schwerin
Weitere Hinweise Die Vergabeunterlagen sind bei der Vergabestelle elektronisch
abzufordern und werden elektronisch zur Verfügung gestellt.
Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im
Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren Bewerber bzw.
Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt
haben, gegenüber der Vergabestelle unverzüglich zu rügen
haben (vgl. Paragr. 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB).
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, sind von Bewerbern bzw.
Bietern spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung gegenüber der Vergabestelle zu
rügen, damit Bewerber bzw. Bieter für den Fall, dass der Rüge
nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der
Vergabekammer anstreben können (vgl. Paragr. 160 Abs. 3 Satz 1 Nr.
2 GWB).
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind von Bewerbern bzw.
Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle zu rügen, damit
Bewerber bzw. Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht
abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der
Vergabekammer anstreben können (vgl. Paragr. 160 Abs. 3 Satz 1 Nr.
3 GWB).
Sofern die Vergabestelle einer Rüge in ihrem Antwortschreiben
nicht abhilft, kann der betreffende Bewerber bzw. Bieter nur
innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des
Antwortschreibens der Vergabestelle diesbezüglich ein
Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl.
Paragr. 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Tag der Absendung: 13.05.2024.

Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz