Für Profis und Heimwerker: Kehrmaschinen mit Akku von Kärcher
Beide Maschinen sind mit der 36 V-Plattform des Kärcher Battery Universe kompatibel. | Foto: Kärcher

Handkehrmaschinen mit Lithium-Ionen-Akkus sind nicht nur leichter als Modelle mit Blei-Säure-Batterien, sie erlauben auch schnelleres Laden und die Akkus gelten als langlebiger. Kärcher verspricht für die beiden Modelle eine maximalen Einsatzdauer von drei Stunden mit einer Akkuladung.

Da bei der KM 70/25 C Bp und bei der KM 70/30 C Bp die Seitenbesen und die Hauptkehrwalze angetrieben werden, können bei Geräre laut Kärcher knapp 4.000 Quadratmeter pro Stunde als Flächenleistung erreichen. Selbst bei langsamem Gehen drehen sich die Borsten kontinuierlich, was ein gutes Reinigungsergebnis sicherstellt – dank der zwei elektrisch betriebenen Seitenbesen lassen sich auch Ecken auskehren. Der Anwender muss zudem weniger Kraft zum Schieben der Maschine aufwenden.

Das Modell KM 70/30 C Bp bringt zusätzlich ein effizientes Filtersystem mit, das aus einem Flachfaltenfilter und einer aktiven Absaugung besteht. Damit wird auch Feinstaub aus der Abluft gefiltert, was für den Anwender einen höheren Gesundheitsschutz bedeutet. Zudem ist die Maschine durch diese Eigenschaft auch im Innenraum einsetzbar und kann beispielsweise im Eingangsbereich für Sauberkeit sorgen, ohne dass das Gerät gewechselt werden muss. Eine manuelle Filterreinigung über einen Filterabstreifer bringt eine hohe Langlebigkeit mit sich.

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anlemdung
Newsletter Anlemdung

Die beiden Akkugeräte bieten eine zusätzliche Ablagefläche auf der Maschine. So können Zubehöre wie Eimer oder Handbesen und Kehrschaufel problemlos mitgeführt werden. Falls nötig, lassen sich Spanngurte an dafür vorgesehenen Verzurrösen anbringen, um das Zubehör zu fixieren. Für den Transport können die Kehrmaschinen nach hinten gekippt werden, indem ein Fuß auf die markierte Aufstellfläche gesetzt wird. Über eine Parkposition ist die Kehrwalze anhebbar, während die Maschine steht, was das Abplatten der Borsten verhindert.

Teil der Plattform

Die beiden Kehrmaschinen können knapp 4.000 Quadratmeter pro Stunde als Flächenleistung erreichen | Foto: Kärcher
Die beiden Kehrmaschinen können knapp 4.000 Quadratmeter pro Stunde als Flächenleistung erreichen | Foto: Kärcher

Die beiden Kehrmaschinen sind mit den 36 V-Versionen der Akkuplattformen des Kärcher Battery Universe kompatibel. Das umfasst zwei Akkuplattformen mit einer beständig wachsenden Anzahl an Geräten, die vom Hochdruckreiniger über den Laubbläser bis hin zum Mehrzwecksauger reichen. Sowohl die kompakten 18-Volt-Akkus als auch die leistungsfähigen 36-Volt-Akkus sind in unterschiedlichen Kapazitäten verfügbar. Die Akkus sind mit allen Kärcher-Geräten der gleichen Spannungsklasse kompatibel. Ein Alleinstellungsmerkmal aller Kärcher-Akkus ist das LCD-Display mit „Real Time Technology“, welches neben der verbleibenden Akkukapazität auch die Restlauf- und Restladezeit präzise in Minuten anzeigt. Das Gehäuse der Akkus ist besonders stoßfest und entsprechend der Schutzklasse IPX5 staub- und strahlwassergeschützt. Durch Temperaturmanagement liefern die Akkus auch bei intensiven Anwendungen sehr gute Leistung, eine intelligente Zellüberwachung schützt dabei vor Überlastung, Überhitzung und Tiefentladung. Ist ein Gerät längere Zeit nicht in Betrieb, sorgt der prozessorgesteuerte, automatische Lagermodus der Battery Power-Akkus für eine lange Lebensdauer der Zellen.


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.