EU-Schwellenwerte 2022/2023 veröffentlicht

Ab 1. Januar 2022 gelten neue EU-Schwellenwerte. Die jeweils leicht erhöhten Schwellenwerte wurden im Amtsblatt der EU veröffentlicht.

Die EU-Schwellenwerte für 2022/2023 wurden nur leicht angehoben.
Die EU-Schwellenwerte für 2022/2023 wurden nur leicht angehoben.

Am 10.11.2021 wurden die EU-Schwellenwerte für 2022/23 in den Delegierten Verordnungen (EU) 2021/1950, 2021/1951, 2021/1952 und 2021/1953 der Kommission vom 10. November 2021 veröffentlicht.
Die Anpassungen betreffen die Schwellenwerte der EU-Richtlinien für klassische öffentliche Aufträge, für Sektorenaufträge, für Konzessionsvergaben sowie für Vergaben in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit.

Mehr aus der Vergabe!

Regelmäßigen Input zu Neuigkeiten erhalten Sie mit unserem Newsletter.

Hier anmelden!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anlemdung
Newsletter Anlemdung

Was sind die neuen EU-Schwellenwerte für 2022/2023?

Ab 1.1.2022 müssen öffentliche Auftraggeber für die nächstens zwei Jahre die folgenden Schwellenwerte (Gesamtwert der vorgesehenen Leistungen ohne Umsatzsteuer gemäß § 3 VgV) für EU-weite Auftragsvergaben beachten:

EU-Schwellenwerte 2022/23

  • 5.382.000 Euro für Bauaufträge
  • 5.382.000 Euro für Konzessionsvergaben
  • 215.000 Euro für Dienst- und Lieferaufträge sonstiger öffentlicher Auftraggeber
  • 140.000 Euro für Dienst- und Lieferaufträge oberer u. oberster Bundesbehörden
  • 431.000 EUR Euro für Dienst- und Lieferaufträge von Sektorenauftraggebern
  • 431.000 Euro für Dienst- und Lieferaufträge im Verteidigungsbereich

Die Bekanntmachung im Bundesanzeiger muss noch erfolgen. Allerdings ist dies nicht für den Anwendungsbefehl ab dem 01.01.2022 erforderlich.

Die Verordnungstexte finden Sie hier:

➨ Mehr zum Thema erfahren Sie in unserem Blogpost: EU-Schwellenwerte bei Vergabeverfahren

Quelle: Amtsblatt der EU | B_I MEDIEN

Interessante Themen:


Aktuelle Meldungen aus dem Vergaberecht:

Erfahren Sie, wie der Start in die elektronische Vergabe zum Erfolg wird.

Wie lassen sich Anfängerfehler vermeiden?
Wir haben die Antworten für Sie.

Was Sie im Whitepaper erwartet →
B_I eVergabe Whitepaper